Zurück

Kinderrechte sind keine Rechte zweiter Klasse!

Teilen

Kinderrechte sind
keine Rechte zweiter Klasse!


Offener Brief an die Bundesregierung

S

ehr geehrte Bundesregierung,

als Vorsitzender von IJM Deutschland e. V., dem deutschen Zweig der internationalen Menschenrechtsorganisation International Justice Mission, appelliere ich heute an Sie, den Schutz von Kindern im digitalen Raum ernsthaft zu gewährleisten. Unsere Organisation arbeitet seit 2011 zum Thema digitaler Kinderschutz und insbesondere zu livegestreamtem sexuellen Missbrauch an Kindern.

Die derzeitigen Verhandlungen einer europäischen Verordnung betrachten wir mit der großen Sorge, dass für den Schutz von Kindern im Internet keine wirksamen Maßnahmen ergriffen werden. Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass Kinder und Jugendliche das Recht haben, vor Gewalt und allen Formen der Ausbeutung geschützt zu werden. Dieses Recht gilt auch im digitalen Raum!

Das Bundeslagebild 2022 des BKA ist unmissverständlich: Es existiert nicht nur ein hohes Dunkelfeld, sondern die Zahl gemeldeter Fälle von Materialien der sexuellen Ausbeutung von Kindern nimmt jedes Jahr zu. Als 2020 die rechtliche Pflicht zur Aufdeckung von Missbrauchsdarstellungen im Internet entfiel, beobachtete das National Centre for Missing & Exploited Children den Rückgang von mehr als 58 Prozent gemeldeter CyberTipline-Berichte mit Bezug zur EU (WeProtect Global Threat Assessment, 2021). Weniger Hinweise auf Materialien sexuellen Kindesmissbrauchs bedeutet konkret: weniger Fälle von Missbrauch können analysiert, weniger Täter/-innen ermittelt und weniger betroffene Kinder lokalisiert werden.

Dies muss um jeden Preis verhindert werden! Wenn wir Kinder wirklich schützen wollen, ist der erste dringende Schritt, die Übergangsverordnung zu verlängern! Tech-Firmen müssen auf ihren Plattformen und Diensten gegen Missbrauchsdarstellungen vorgehen (können)!

Hinter allen Missbrauchsdarstellungen im Internet stehen reale Kinder, die sexuell ausgebeutet wurden. Jedes einzelne dieser Kinder hat ein Recht auf Schutz (Grundrechte-Charta der EU). Kinderrechte sind ebenfalls keine Rechte zweiter Klasse und nicht verhandelbar!

Dietmar Roller
Vorstandsvorsitzender IJM Deutschland e.V.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Alice ist eine Rechthaberin

Alice aus Uganda hat jahrelang in ihrer Ehe Gewalt erfahren. Doch IJM konnte ihr helfen, ihr Recht durchzusetzen und Gerechtigkeit zu finden. Heute teilt sie ihre Geschichte mit anderen betroffenen Frauen. Denn wie Alice haben auch sie das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Alice will ihnen Mut machen, sich zu befreien und trotz aller Herausforderungen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

2024: Ein Jahr in Bewegung gegen Sklaverei - Unser Jahresrückblick

2024 waren unsere Unterstützerinnen und Unterstützer die unschätzbare Kraft hinter einer Welle, durch die wir bedeutende Veränderungen in unseren Projektregionen anstoßen konnten. Für uns war 2024 ein Jahr in Bewegung gegen Sklaverei. Ein Jahr, das uns Hoffnung macht! Denn weltweit, in Europa und in Deutschland blicken wir auf Meilensteine zurück, die wir gemeinsam mit vielen engagierten Menschen erreicht haben. Diese großartigen Erfolge sind der nächste Schritt zu unserem Ziel, Sklaverei und Gewalt gegen Menschen in Armut weltweit für immer zu beenden.

Jede Geschichte zählt: Zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen braucht es Behörden und Zivilgesellschaft

Allzu oft werden Gewalttaten an Frauen immer noch als Einzelschicksale betrachtet, statt als Ausdruck geschlechterspezifischer Gewalt, wie sie weltweit Frauen täglich erleben. Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November ist ein wichtiger Tag, um betroffenen und ermordeten Frauen zu gedenken, mit Aktionen auf das Ausmaß von Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen sowie politische Forderungen zu stellen, um Veränderung zu erreichen. Denn jede Geschichte zählt, so wie die von Debiee* aus Guatemala, die mehrfach sexualisierte Gewalt überlebt hat.


Lily: Wenn Gerechtigkeit Wellen schlägt

Als wir Lily aus Ghana aus der Sklaverei am Volta-Stausee befreien wollten, schien es, als kämen wir zu spät. Unser lokales Ermittlungsteam und die Polizei erreichten den Einsatzort – doch Lily war nicht mehr dort. Was war passiert? War sie in Sicherheit? Entschlossen, Antworten zu finden, verfolgte unser Team jede Spur. Als sie das Mädchen endlich fanden, erlebten sie eine unerwartete Überraschung: Lily war bereits in Freiheit!

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.

Login

Donor Portal

Review your giving, tax statements and contact info via the IJM Donor Portal.

please sign in
Email Sign Up
Get updates from IJM on stories from the field, events in your area and opportunities to get involved.
sign up