Zurück

Vision 2030: das Geschäftsmodell der Sklaverei beenden

Teilen

Vision 2030

Das Geschäftsmodell der Sklaverei beenden

I

n einem unserer ersten Fälle von Arbeitssklaverei in Indien befragte ein verdeckter IJM Ermittler den Besitzer einer Ziegelei. Der erklärte, dass alle seine Arbeiter bei ihm verschuldet sind. Unser Ermittler fragte, was geschehe, wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter ihre Schulden abgearbeitet haben oder einfach gehen. Der Mann lachte: „Keine Sorge, das wird nicht passieren. Es geht nicht um die Schulden. Es geht darum, dass ich sie kontrollieren kann. Sie können nicht gehen.“ Selbstbewusst schob er nach: „So betreibe ich meine Ziegelei seit 25 Jahren.“

Gerechtigkeit für Menschen
in extremer Armut ist möglich –
Täterinnen und Täter werden gestoppt!

„Tausende befreien, Millionen schützen, Recht für Menschen in Armut durchsetzen!“ So lautete unsere Vision in den vergangenen zehn Jahren. Eine Vision darf groß sein und ohne Zweifel war sie das damals für uns. Das zeigt auch das Beispiel aus Indien: Der Ziegeleibesitzer wurde nach vielen Anläufen von IJM vor Gericht verurteilt, jedoch lediglich zu einer Geldstrafe von wenigen US-Dollar. Der Mann lachte, als er das Geld den Richtern hinwarf. IJM zog den Mann, der sofort wieder Menschen versklavte, erneut vor Gericht. Der Fall endete mit einer fünfjährigen Haftstrafe – dieses Urteil war für das Rechtssystem historisch und veränderte die Rechtsprechung. Seither konnte IJM in Zusammenarbeit mit den Behörden Hunderte Täterinnen und Täter stoppen.

85.000 Menschen befreit –
jede einzelne Person zählt!

Viele Geschichten wie diese zeigen, dass unsere Vision wahr geworden ist: Der Zugang zu Recht für Menschen, die in extremer Armut in dieser Welt leben, ist möglich. Zusammen mit vielen kooperierenden Institutionen sowie Unterstützerinnen und Unterstützern freue ich mich zutiefst über die Gesichter, Namen und Geschichten von 85.000 Menschen, die IJM seit unserer Gründung mit lokalen Behörden weltweit aus Ausbeutung und Gewalt befreien konnte! Orte wie die Großstadt Cebu City auf den Philippinen waren einst dafür bekannt, dass Kinder offen auf der Straße für Sex angeboten wurden. Gemeinsam konnten wir innerhalb von vier Jahren die Anzahl der Kinder im Sexgewerbe um 72 Prozent reduzieren. Das bestätigte eine unabhängige Studie der Bill und Melinda Gates Stiftung. Entscheidend für den Erfolg waren signifikante Verurteilungen von Straftäterinnen und Straftätern, die ein „Klima der Straffreiheit“ beendeten und potenzielle Täterinnen und Täter abschreckten. So wurde das Rechtssystem zum starken Fürsprecher für Menschen in extremer Armut.

Noch immer beuten Sklavenhalterinnen und Sklavenhalter Millionen
Menschen aus – das muss aufhören!

In den letzten Jahren haben wir unser geprüftes Arbeitsmodell weiterentwickelt, damit es multiplizierbar ist für andere. Nur gemeinsam können wir nachhaltig Veränderung bewirken und Sklaverei beenden. Ein Ende von Sklaverei ist dringend, denn Sklavenhalterinnen und Sklavenhalter wie jener Ziegeleibesitzer versklaven in vielen Regionen der Welt immer noch Millionen Menschen. So agieren Kriminelle alleine oder in international organisierten Banden und machen jedes Jahr um die 150 Milliarden US-Dollar Profit mit Menschenhandel und Sklaverei.

Ohne Zugang zum Rechtssystem gibt es keine nachhaltige Entwicklung

Vor allem Menschen in extremer Armut leiden unter dieser Situation. Doch die Folgen davon, dass Rechtssysteme nicht funktionieren, reichen noch weiter: Unternehmen, die nachhaltig und fair produzieren möchten, tun sehr viel, um Sklaverei in ihren Lieferketten zu reduzieren. Ausschließen aber können sie ausbeuterische Produktionsverhältnisse letztlich nicht, weil sie Kriminelle wie den Ziegeleibesitzer nicht aufhalten können. Entwicklungsprogramme entfalten nicht ihre volle Wirkung, wenn sie Krankenhäuser und Schulen bauen für Menschen in extremer Armut, die allerdings in einer Ziegelei versklavt sind und das Gelände nicht verlassen dürfen.

IJMs neue Vision bis 2030

Wir träumen davon, dass Sklaverei gestoppt wird – und für immer vorbei ist. Daher haben wir unsere neue Vision im Einklang mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen 8.7. und 16 der Vereinten Nationen formuliert:

Millionen befreien, eine halbe Milliarde schützen und Rechtssysteme stärken, um Sklaverei zu beenden und Gewalt gegen Menschen in Armut nachhaltig zu bekämpfen.

Entscheidend ist für uns dabei, die kritisch-konstruktive Partnerschaft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wie es auch das Nachhaltige Entwicklungsziel 17 fordert. Mit diesem Grundgedanken wurden die Ziele hinter der Vision formuliert:

  • Millionen Menschen aus Sklaverei und anderen Gewaltsituationen befreien – zusammen mit von uns geschulten Partnern, die unser geprüftes Arbeitsmodell anwenden.
  • Eine halbe Milliarde Menschen vor Gewalt schützen, indem wir gemeinsam mit den Behörden Rechtssysteme stärken, um Täterinnen und Täter strafrechtlich zu verfolgen. Dadurch werden potenzielle Täterinnen und Täter abgeschreckt und potenzielle Betroffene oder gefährdete Personen geschützt.
  • Wir beraten Unternehmen und Politik, wie sie in einzelnen Branchen und Regionen das Problem der Gewalt gegen Menschen in Armut bekämpfen können.
  • Zusammen mit globalen Institutionen, Entwicklungsorganisationen und Großunternehmen generieren wir mehr Ressourcen und Einfluss im Kampf gegen Sklaverei (vgl. Nachhaltiges Entwicklungsziel 17)
  • Durch die wissenschaftliche Evaluierung unserer Projekte prüfen wir regelmäßig ihre Wirkung, um kontinuierlich zu lernen. Auf dieser Basis werden Projekte weiterentwickelt.
  • Wir mobilisieren eine weltweite Bewegung von Spendenden, Ehrenamtlichen, Aktivistinnen und Aktivisten um die Bekämpfung von Sklaverei zu einem dringenden Anliegen der Gesellschaft zu machen.

Ein wichtiger Schritt für IJM als globale Organisation ist, unsere Struktur an die Vision und ihre Ziele anzupassen. Dabei wagen wir den Schritt von einer eher zentralisierten zu einer regional-lokalen Struktur, um unseren partizipativen und stärkenden Ansatz vor Ort noch mehr leben zu können.

Danke, dass Du dabei bist!

Dies sind große Veränderungen für IJM. Ich freue mich auf jeden dieser einzelnen Schritte, die zu unserem gemeinsamen Ziel führen: Sklaverei zu beenden! Danke für Deinen Beitrag und, dass Du mit uns auf dem Weg bist!

Dieser Artikel wurde am 01.03.2023 aktualisiert.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
#SafeSeinOnline: Unterschriftenaktion für Kinderschutz

Mit einer Unterschriftenaktion fordert IJM von der deutschen Bundesregierung, entscheidende Maßnahmen zu ergreifen, um weltweit Fälle der sexuellen Ausbeutung von Kindern über das Internet zu verhindern. Welche Verantwortung kommt Deutschland dabei genau zu im globalen Kampf gegen dieses Verbrechen?

Geschlechterbasierte Gewalt: Wie wir den Zyklus durchbrechen können

Das globale Bewusstsein für die riesige Herausforderung, die Gewalt gegen Frauen und Kinder nach wie vor darstellt, wächst. Denn Übergriffe auf Frauen und Kinder sind allgegenwärtig, gar ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft, der zu massiver Benachteiligung führt. Doch wie lässt sich eine Gesellschaft, an der Frauen und Mädchen gleichberechtigt teilhaben und gestalten können, unter diesen Umständen verwirklichen? Und wie entscheidend sind Konzepte wie “Befreiung” und “Nachsorge”?

2022 hat uns trotz allem Hoffnung gemacht - Unser Jahresrückblick

2022 war ein bewegendes Jahr. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, von Pandemie und Klimakrise stellten uns erneut vor enorme Herausforderungen. Und trotzdem: Gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir nachhaltige Veränderungen bewirkt! Viele Menschen wurden aus Sklaverei befreit und leben heute in Freiheit. In Deutschland öffneten sich entscheidende Türen zu Verantwortungsträger/-innen. Unsere Bewegung von Ehrenamtlichen ist weiter gewachsen und war mit kreativen Aktionen für IJM unterwegs. Für eine Welt ohne Sklaverei und Gewalt gegen Menschen in Armut.

Aaron kann wieder Kind sein

Aaron* war erst zwei Jahre alt, als er aus einem unvorstellbaren Unrecht befreit wurde, das kein Kind jemals erleben sollte. Sein Vater, ein auf den Philippinen lebender Deutscher, hatte ihn und andere Kinder über Jahre sexuell missbraucht. Bilder und Videos davon verkaufte er über das Internet in alle Welt. Aaron konnte nicht um Hilfe rufen, aber die Suche nach ihm hatte schon begonnen.

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.

Login

Donor Portal

Review your giving, tax statements and contact info via the IJM Donor Portal.

please sign in
Email Sign Up
Get updates from IJM on stories from the field, events in your area and opportunities to get involved.
sign up