Zurück

Rumänien: Partnerschaft gegen Menschenhandel

Teilen

Rumänien:
Partnerschaft gegen

Menschenhandel

Rumänien:
Partnerschaft gegen

Menschenhandel

Rumänien – Dank einer Partnerschaft mit der rumänischen Regierung und dem Büro zur Überwachung und Bekämpfung von Menschenhandel im US-Außenministerium (J/TIP) startete IJM ein Programm im Rahmen des Engagements zur Bekämpfung von Menschenhandel in Rumänien.

Jedes Jahr befindet sich Rumänien unter den drei europäischen Ländern mit der höchsten Anzahl an identifizierten Opfern von Menschenhandel. Ein Großteil der rumänischen Betroffenen wird dabei nach Westeuropa in sexuelle Ausbeutung oder Arbeitsausbeutung verschleppt.

Rumänien gilt sowohl als Herkunfts- als auch Transit- und Zielland für Betroffene von Menschenhandel. Dem Global Slavery Index zufolge leben heute schätzungsweise 86.000 Menschen in Rumänien in moderner Sklaverei.

Damit hat das Land im osteuropäischen Vergleich den höchsten Bevölkerungsanteil, der in Ausbeutung lebt. Laut der rumänischen Regierung erhielten jedoch lediglich 48 Prozent der identifizierten Betroffenen im Jahr 2018 Unterstützung.

Gemeinsames Programm gegen Menschenhandel

Vor diesem Hintergrund startete IJM im November 2020 gemeinsam mit der rumänischen Regierung und dem amerikanischen Büro zur Überwachung und Bekämpfung von Menschenhandel im US-Außenministerium (J/TIP) ein Projekt, um dem Menschenhandel in Rumänien geschlossen entgegenzutreten.

Die Initiative ist darauf ausgerichtet, Behörden und Strafverfolgung bei Ermittlungen zu Fällen von Menschenhandel zu unterstützen. Eine weitere Komponente zielt darauf ab, gefährdete Gruppen von Menschen durch Aufklärung und Schulungen davor zu schützen, Opfer von Menschenhändlern zu werden. Gleichzeitig sollen Angebote für Betroffene zur Trauma-informierten Nachsorge verbessert werden.

In einer offiziellen Zeremonie verpflichteten sich IJM sowie Vertreter der rumänischen Regierung und der amerikanischen Botschaft in Bukarest zu ihrem gemeinsamen Engagement Im Kampf gegen Menschenhandel.

Verbrechen nicht tolerieren – Menschen schützen

Shawn Kohl, Leiter des IJM Büros in Rumänien, unterstrich die Relevanz der Einigkeit an diesem Tag: „Wir setzen heute ein klares Zeichen dafür, dass Menschenhandel in Rumänien nicht ungestraft bleibt, wir werden Menschenhandel nicht tolerieren und durch unsere Geschlossenheit beenden.“

Mit seinen Komponenten unterstützt das Projekt den rumänischen Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel sowie Empfehlungen von J/TIP und Richtlinien der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.

„Es ist wichtig, unsere Experten, Staatsanwälte und Polizisten weiter zu schulen, denn die Kriminalität der Menschenhändler wird immer raffinierter. Je mehr sie ihre Techniken modifizieren, desto gefährlicher werden sie,“ betonte der rumänische Justizminister, Catalin Predoiu. „Wir müssen Menschen schützen, das Verbrechen verhindern und effizient gegen Kriminelle ermitteln - insbesondere gegen das organisierte Verbrechen, das in den Menschenhandel verwickelt ist.“

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Dominikanische Republik: Gesetzesänderung verbietet Kinderheirat

Santo Domingo, Dominikanische Republik - Dank einer landesweiten Kampagne, die von International Justice Mission (IJM) initiiert wurde, beschloss die Regierung in der Dominikanischen Republik eine Gesetzesänderung, die Kinderheirat verbietet. Im Kampf gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und jungen Frauen ist dies ein wichtiger Schritt, da Kinder vorher bereits im Alter von 12 Jahren zwangsverheiratet werden konnten.

Kashi: „Ich muss kämpfen und andere Kinder schützen.“

Nach ihrer Befreiung aus einem Bordell in Kalkutta, beginnt für Kashi* der lange und beschwerliche Weg ihrer Heilung. In der Nachsorge überwindet sie die traumatisierenden Erlebnisse ihrer Vergangenheit. Heute erhebt sie ihre Stimme im Kampf gegen Sklaverei und sexuelle Ausbeutung. Kashi erzählt ihre schwere Geschichte, um andere Kinder vor einem ähnlichen Schicksal zu schützen.

Kashis Befreiung: Ein neues Leben beginnt

Kashi erduldete als Haussklavin in Kalkutta mehr als zehn Jahre lang körperliche, seelische und sexuelle Misshandlung. Gefangen in Dunkelheit, dachte Kashi, dass ihr Leben zu Ende sei. Doch Mitarbeiter von IJM fanden sie in einem Bordell in Kalkuttas größtem Rotlichtbezirk. Mit ihren Ermittlungen ermöglichten sie Kashis Befreiung.

Kashi: Mit mutiger Stimme gegen Sklaverei

Kashi war erst fünf Jahre alt, als sie von ihrer Familie geraubt wurde. Zehn Jahre lang wurde sie als Haussklavin von einer Familie ausgebeutet. Doch sie wurde befreit. Heute erzählt sie ihre Geschichte, um andere Kinder vor Sklaverei zu schützen.

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.

Login

Donor Portal

Review your giving, tax statements and contact info via the IJM Donor Portal.

please sign in
Email Sign Up
Get updates from IJM on stories from the field, events in your area and opportunities to get involved.
sign up