Zurück

G7 Mitgliedsländer verstärken die Bekämpfung von sexueller Online-Ausbeutung

Teilen

G7 Mitgliedsländerverstärken Bekämpfung
von sexueller Online-Ausbeutung.

G7 Mitgliedsländer
verstärken Bekämpfung
von sexueller Online-Ausbeutung.

S

exualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und deren Verbreitung mittels digitaler Medien ist heute mehr denn je eine erschütternde Realität. Weltweit nimmt die Online-Ausbeutung von Kindern dramatisch zu. Laut UNICEF gelten die Philippinen als Hotspot für die Aufzeichnung von Missbrauchshandlungen. Es sind jedoch nicht-physisch anwesende Täter, die über gängige Plattformen zahlen, um Inhalte zeitgleich oder zeitversetzt mittels gängiger Kommunikations- und Informationstechnologien zu konsumieren und sogar zu “dirigieren”: Die sexuelle Ausbeutung von Kindern per Livestream.

Aktuelle Zahlen des BKA

Neueste Schätzungen des BKA gehen für 2022 von mehr als 120.000 Hinweisen auf Darstellungen sexuellen Missbrauchs an Kindern durch das National Centre For Missing & Exploited Children (NCMEC) alleine in Deutschland aus, Tendenz klar steigend (BKA Herbstkonferenz 2022).

Anlässlich des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch (18. November) begrüßen wir, dass dieses wichtige Thema auf die Tagesordnung der G7 Innenminister/-innen Konferenz aufgenommen und diskutiert wurde.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser nannte die live gestreamte Ausbeutung von Kindern im Internet “eine besonders abscheuliche Form” des Missbrauchs und mahnte den Schutz der Kinder als höchste Priorität an. In der Abschlusserklärung verpflichten sich die Mitgliedstaaten der G7 ihren Einfluss bei der Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern weltweit online und offline folgendermaßen geltend zu machen:

  • Die internationale Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden zu stärken und Kapazitäten für Fortbildungen zu erweitern
  • Technologieunternehmen, Finanzsektor und Plattformanbieter stärker in die Pflicht zu nehmen und auch hier die Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft und dem privaten Sektor zu intensivieren, u.a. damit das Investment in Technologien gefördert wird, die “safe by design” sind
  • Schicksal der Betroffenen mehr in den Fokus zu nehmen um Präventionsarbeit zu stärken

Dietmar Roller, Vorstandsvorsitzender von IJM Deutschland begrüßt dieses klare Signal seitens der von Frau Bundesinnenministerin Faeser für die G7-Staaten vorgetragene Botschaft:

"Aus eindrücklichen Begegnungen vor Ort erlebte ich, welches unfassbare Leid Kinder erfahren mussten, die von OSEC betroffen waren. Dieses internationale, digital-vernetzte Verbrechen braucht eine enge Zusammenarbeit der internationalen Gemeinschaft, insbesondere auch von Technologiefirmen, Plattformanbietern und Finanzdienstleistern."

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Aaron kann wieder Kind sein

Aaron* war erst zwei Jahre alt, als er aus einem unvorstellbaren Unrecht befreit wurde, das kein Kind jemals erleben sollte. Sein Vater, ein auf den Philippinen lebender Deutscher, hatte ihn und andere Kinder über Jahre sexuell missbraucht. Bilder und Videos davon verkaufte er über das Internet in alle Welt. Aaron konnte nicht um Hilfe rufen, aber die Suche nach ihm hatte schon begonnen.

Europol-Fachbeitrag: Live-Streaming von sexuellem Kindesmissbrauch

In den meisten Rechtssystemen der Welt zählt die sexuelle Ausbeutung von Kindern zu den schwersten Straftaten. Dass Kinder weltweit gegenwärtig in zunehmendem Maße von dem Verbrechen bedroht sind, ist erschreckend. Zurückzuführen aber ist diese Tendenz auf die Möglichkeiten, die moderne Kommunikationstechnologien und das Internet bieten.

Sexuelle Online-Ausbeutung: Mit Technologie Kinder schützen

Mit modernsten technologischen Ermittlungsmethoden kämpft IJM gemeinsam mit internationalen Strafverfolgungsbehörden und Partnern gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern über das Internet. Kinder und Jugendliche im In- und Ausland werden Opfer von Missbrauchshandlungen, die in Echtzeit per Livestream im Internet übertragen werden – auch nach Deutschland.

Sexuelle Ausbeutung: Gesetzesänderung soll Kinder besser schützen

Seit dem 1. Januar 2022 ist in Deutschland das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Kraft. IJM begrüßt den Schritt des Deutschen Bundestags, mit Verschärfungen im Strafrecht den Verfolgungsdruck auf Täter/-innen zu erhöhen, um Kinder besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Doch entscheidende Fragen bleiben offen.

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.

Login

Donor Portal

Review your giving, tax statements and contact info via the IJM Donor Portal.

please sign in
Email Sign Up
Get updates from IJM on stories from the field, events in your area and opportunities to get involved.
sign up