Zurück

In eigener Sache: Warum wir zukünftig „Du“ sagen

Teilen

In eigener Sache:

Warum wir zukünftig „Du“ sagen

Wir glauben an das „Wir“! Denn nur gemeinsam können wir Sklaverei bis 2030 beenden. „Wir“ als Gemeinschaft mit allen Mitarbeitern, Ehrenamtlichen, Spendern, Freunden und Interessierten - in Deutschland und weltweit. Zusammen sind wir unterwegs und suchen den Dialog. Deshalb verwenden wir zukünftig das persönlichere „Du“ in unserer gesamten Online Kommunikation und darüber hinaus.

Duzen oder Siezen wir Unterstützer und Interessierte? Diese Entscheidung fällt nicht leicht, denn was die passende Anrede für jemanden ist, entscheidet sie oder er persönlich. Bis jetzt haben wir versucht je nach Kommunikationskanal die beste Entscheidung zu treffen und bei persönlichen Anschreiben zwischen Du und Sie zu unterscheiden. Diese Lösung ist jedoch weder stimmig noch zeitsparend. Darum haben wir jetzt das automatische „Du“ für die folgenden Kanäle festgelegt: Webseite, Social Media, Werbematerialien und Newsletter.

Fünf Gründe für das „Du“ in unserer Online Kommunikation und darüber hinaus

  1. Wir glauben an das „Wir“! Denn nur gemeinsam können wir Sklaverei bis 2030 beenden. „Wir“ als Gemeinschaft von Mitarbeitern, Ehrenamtlichen, Spendern, Freunden und Interessierten - in Deutschland und weltweit. Zusammen sind wir eine tatkräftige Bewegung mit einem großen Ziel. Zu diesem „Wir“-Gefühl passt ein persönliches „Du“ besser.
  2. Wir erleben immer wieder, dass Unterstützer uns duzen und freuen uns über die dadurch ausgedrückte Nähe. Da uns der Austausch und Dialog mit unseren Unterstützern von Anfang an wichtig ist, wählen wir auch hier das kommunikationsförderndere „Du“.
  3. Wie im Englischen das „you“ kann im Deutschen das „Du“ sowohl freundschaftlich als auch geschäftlich gemeint sein. Dadurch ist das „Du“ für manche internationale Unternehmen und Organisationen ebenfalls in der deutschen Kommunikation zum Alltag geworden. Sowohl international als auch in Deutschland duzen wir uns im Team sowie mit allen Ehrenamtlichen. Dieses Du möchten wir allen Unterstützern und Interessierten anbieten.
  4. Eine einheitliche Anrede spart Zeit beim Verfassen und Versenden unserer regelmäßigen Newsletter.
  5. Kein Durcheinander in den Kommunikationskanälen: Wie in vielen Unternehmen und Organisationen wechselten sich auch bei uns je nach Kanal das Du und Sie ab. Um eine schlüssige Markenkommunikation aufzubauen, vereinheitlichen wir und wählen das „Du“.

Darf ich Ihnen das Du anbieten?

Wir duzen nicht einfach und überall. Das „Du“ gilt primär für die Online Kommunikation und darüber hinaus für Werbematerialien und Newsletter. Ob das Du oder Sie bei einem persönlichen Gespräch oder per E-Mail besser passt, hängt ganz von der jeweiligen Situation und dem Wunsch unserer Unterstützer ab. Diese Rücksicht ist für uns selbstverständlich. Wir duzen nur dann, wenn sich beide Gesprächspartner darauf verständigt haben. So wie es der Höflichkeit in jeder anderen Situation auch entspricht.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Geschlechterbasierte Gewalt: Wie wir den Zyklus durchbrechen können

Das globale Bewusstsein für die riesige Herausforderung, die Gewalt gegen Frauen und Kinder nach wie vor darstellt, wächst. Denn Übergriffe auf Frauen und Kinder sind allgegenwärtig, gar ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft, der zu massiver Benachteiligung führt. Doch wie lässt sich eine Gesellschaft, an der Frauen und Mädchen gleichberechtigt teilhaben und gestalten können, unter diesen Umständen verwirklichen? Und wie entscheidend sind Konzepte wie “Befreiung” und “Nachsorge”?

2022 hat uns trotz allem Hoffnung gemacht - Unser Jahresrückblick

2022 war ein bewegendes Jahr. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, von Pandemie und Klimakrise stellten uns erneut vor enorme Herausforderungen. Und trotzdem: Gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir nachhaltige Veränderungen bewirkt! Viele Menschen wurden aus Sklaverei befreit und leben heute in Freiheit. In Deutschland öffneten sich entscheidende Türen zu Verantwortungsträger/-innen. Unsere Bewegung von Ehrenamtlichen ist weiter gewachsen und war mit kreativen Aktionen für IJM unterwegs. Für eine Welt ohne Sklaverei und Gewalt gegen Menschen in Armut.

Aaron kann wieder Kind sein

Aaron* war erst zwei Jahre alt, als er aus einem unvorstellbaren Unrecht befreit wurde, das kein Kind jemals erleben sollte. Sein Vater, ein auf den Philippinen lebender Deutscher, hatte ihn und andere Kinder über Jahre sexuell missbraucht. Bilder und Videos davon verkaufte er über das Internet in alle Welt. Aaron konnte nicht um Hilfe rufen, aber die Suche nach ihm hatte schon begonnen.

G7 Mitgliedsländer verstärken die Bekämpfung von sexueller Online-Ausbeutung

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und deren Verbreitung mittels digitaler Medien ist mehr denn je eine erschütternde Realität. Am heutigen Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch (18. November) begrüßen wir, dass dieses wichtige Thema auf die Tagesordnung der G7 Innenminister:innen Konferenz aufgenommen und diskutiert wurde.

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.

Login

Donor Portal

Review your giving, tax statements and contact info via the IJM Donor Portal.

please sign in
Email Sign Up
Get updates from IJM on stories from the field, events in your area and opportunities to get involved.
sign up