Welttag gegen Menschenhandel: Die Ausbeutung kann beendet werden!

Berlin – Der UN Welttag gegen Menschenhandel am 30. Juli macht auch dieses Jahr wieder auf etwa 40 Millionen Menschen aufmerksam, die überall in der Welt verkauft und kommerziell ausgebeutet werden. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist das Risiko für Menschen in Armut drastisch gestiegen, gehandelt und ausgebeutet zu werden. Trotzdem zeigen Erfahrungen der letzten Jahre: Menschenhandel kann erfolgreich bekämpft werden.

Für viele Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, sind Gewalt und Ausbeutung Teil des täglichen Lebens und ständige Bedrohung. Diese Realität wurde für die etwa 40,3 Millionen Menschen, die heute in Sklaverei gefangen sind, durch die Corona-Pandemie noch verschärft. Lockdowns hinterlassen viele Arbeitslose, besonders unter Geringverdienenden und Gelegenheitsarbeiter/-innen. Dadurch steigt die Gefahr, in Abhängigkeit zu geraten und ausgebeutet zu werden. Auch Kinder sind durch den Verlust von Angehörigen oder fehlende Betreuung besonders gefährdet.

Fehlende Strafverfolgung als Wurzel des Problems

Menschenhandel ist eine dramatische Realität. Trotz allem ist der Kampf dagegen nicht aussichtslos. Seit vielen Jahren setzt IJM (International Justice Mission) erprobte Konzepte um, deren Ziel es ist, Rechtsschutz für Menschen in Armut herzustellen. Durch die konsequente Arbeit an Einzelfällen und die Beratung von Behörden und Regierungen können lokale Rechtssysteme gestärkt, Kriminelle abgeschreckt und dadurch Phänomene wie Menschenhandel und andere Formen der Versklavung messbar und nachhaltig reduziert werden. Beispiele aus Ziegeleifabriken in Südasien, Fischereibetrieben in Thailand oder Bordellen in Europa, die machen deutlich, dass Menschenhandel überall existiert, aber kein unveränderliches Schicksal bleiben muss.

Dietmar Roller, Menschenrechtsexperte und Vorstandsvorsitzender von IJM Deutschland, hat Hoffnung: „Lange Zeit wurde zwar Einzelnen geholfen, aber das Geschäftsmodell der Sklaverei nicht verändert. Heute wissen wir, dass die Schwächen der Rechtssysteme, die lückenhafte oder fehlende Strafverfolgung das Kernproblem sind. Menschen in Armut haben meist keinen ausreichenden Zugang zum Recht und sind deshalb Gewalt und Ausbeutung immer wieder hilflos ausgesetzt. Überall dort, wo wir hier ansetzen, geht Menschenhandel nachweislich zurück. Wir können hier wirklich etwas bewegen.“

Betroffene gehen voran im Kampf gegen Menschenhandel

"Victims‘ Voices Lead the Way", so lautet das Motto des diesjährigen Welttag gegen Menschenhandel. Das ist auch das Anliegen von IJM weltweit: Betroffene selbst sollen in Zukunft eine viele größere Rolle dabei spielen, ihre Erfahrung und Perspektive für mehr Aufmerksamkeit und effektivere Konzepte im Kampf gegen Sklaverei einzubringen. Zu diesem Zweck wurde im letzten Jahr mit IJM Unterstützung das "Global Survivor Network" (Globales Netzwerk von Betroffenen) gegründet.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Jun Hao: Betrogen und zum Betrüger gemacht

Jun Hao* aus Thailand wurde von Menschenhändlern betrogen und zum Online-Scamming gezwungen – zum Zwangsbetrug über das Internet. Deshalb weiß er, warum dieses Verbrechen schnellstens aufgehalten werden muss. Als er sein Zuhause verließ, um eine vielversprechende Stelle in Kambodscha anzutreten, ahnte er nicht, dass er bald um sein Leben fürchten würde.

Cassie: Von Betroffener zur Kämpferin für Kinderrechte

Cassie war 12 Jahre alt, als sie zum ersten Mal verkauft wurde. Es folgten Jahre der Gewalt, Angst und Scham. „Am liebsten wäre ich tot umgefallen, so schrecklich war jeder Tag“, sagt Cassie. Heute lebt sie in einer sicheren Nachsorgeeinrichtung, in der sie von IJM begleitet wird, das Erlebte zu verarbeiten. Was sie dort gelernt hat? „Kinder haben Rechte. Ich möchte, dass jedes betroffene Kind das weiß.“

Einordnung Koalitionsvertrag 2025

CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was aber nimmt sich die neue Regierung vor für den Schutz vor Ausbeutung, Menschenhandel und Gewalt? Wir haben die Vereinbarungen analysiert – und zeigen, was Hoffnung macht und wo konkrete Maßnahmen fehlen.

Follow the Money: Wie der Finanzsektor gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern vorgehen kann

Es mag überraschen, aber bei der Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern über das Internet können unsere Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen eine Schlüsselrolle einnehmen. Vor internationalen Finanzaufsichtsbehörden und Finanzunternehmen konnte IJM darstellen, wie wichtig es ist verdächtige Geldüberweisungen zu erkennen und zu stoppen!

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.