Zurück

Jakelin: Kämpferin gegen das Schweigen

Teilen

Jakelin

Kämpferin gegen das Schweigen

Jakelin

Kämpferin gegen das Schweigen

J

akelins Kindheit endet, als ihr Vater nach Jahren zur Familie zurückkehrt. Angst und Gewalt halten Einzug in das Haus der Familie. Schlimmer noch: ihr Vater beginnt, Jakelin sexuell zu missbrauchen. Bedroht und eingeschüchtert erduldet das Mädchen schweigend das Leid, das ihr über Jahre zugefügt wird. Bis zu dem Tag, an dem sie den Mut findet, ihr Schweigen zu brechen.

Jakelin wuchs auf in einer der ärmsten Gemeinden von Guatemala City. Mit ihrer Mutter und ihren drei Brüdern lebte sie in einem der Lehmziegelhäuser, die sich gefährlich nah an den Rand einer Schlucht drängten. Jakelins Vater hatte die Familie vor Jahren verlassen. Ihre Mutter arbeitete als Hausmeisterin, um für ihre Kinder sorgen und ihnen eine glückliche Kindheit bieten zu können.

Als Jakelin 12 Jahre alt war, trat ihr Vater wieder in ihr Leben. Von diesem Tag an war ihre unbeschwerte Kindheit vorbei.

„Wir waren gefangen in allem, was wir taten.“

Bald nach seiner Rückkehr, begann Jakelins Vater zu trinken und ihre Mutter zu schlagen. Sobald seine Frau morgens zur Arbeit gegangen war, schickte er Jakelin und ihre Brüder in die nahegelegene Schlucht. Dort zwang er die Kinder Holz zu schlagen, um es zu verkaufen.

Doch was ihr Vater Jakelin im Schutz der Dunkelheit antat, war weitaus schrecklicher. Nachts schlich er sich in ihr Zimmer, um das Mädchen zu missbrauchen. „Ich weiß noch, wie er mir den Mund zuhielt, damit ich nicht schreien konnte,“ erinnert sich Jakelin.

Jakelins Vater drohte ihr, dass er ihre ganze Familie umbringen würde, sollte sie jemals ein Wort darüber verlieren. Die Angst vor ihrem Vater lähmte Jakelin. Über drei Jahre hinweg ertrug sie den sexuellen Missbrauch in bitterem Schweigen.

Ein totgeschwiegenes Verbrechen kommt ans Licht

In Guatemala wurden im Jahr 2018 insgesamt 9.867 Fälle von sexueller Gewalt gemeldet. In 65 Prozent der Fälle waren die Betroffenen Kinder. Die meisten von ihnen wurden von einer Person missbraucht, die ihnen nahestand – nicht selten ein Mitglied der eigenen Familie.

In vielen Gemeinden gilt es als Tabu, über sexuellen Missbrauch zu sprechen oder das Verbrechen bei der Polizei anzuzeigen. Die guatemaltekische Regierung geht davon aus, dass auf jede erstattete Anzeige mindestens fünf weitere Fälle kommen, die nicht gemeldet werden. Andere Fälle fallen häufig durch die Lücken des Justizsystems und werden nie abgeschlossen.

So litt auch Jakelin lange Jahre in der Dunkelheit, bis eines Nachts ihre Mutter die schreckliche Wahrheit entdeckte. In ihrem Entsetzen floh sie gemeinsam mit ihren Kindern aus ihrem Zuhause und suchte Schutz in einer Kirche.

Sie wandte sich an die lokalen Behörden und brachte das Verbrechen zur Anzeige. Da sie sich rechtlichen Beistand aber nicht leisten konnte, gab es nur wenig Hoffnung, dass Jakelins Vater jemals zur Rechenschaft gezogen werden würde.

Doch die Staatsanwaltschaft übergab den Fall an IJM. Mehr als ein Jahr lang stellte IJM Jakelin und ihrer Mutter eine Anwältin zur Seite, um sie durch den Gerichtsprozess zu begleiten. Zu wissen, dass sie nicht länger allein war, gab Jakelin die Kraft, vor Gericht gegen ihren Vater auszusagen. Er wurde verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe von acht Jahren verurteilt.

Gerechtigkeit weitergeben

In der Nachsorge von IJM fanden Jakelin und ihre Mutter die nötige Zeit und professionelle Hilfe, um den Schmerz und die Scham über das Geschehene überwinden zu können. Jakelin konnte ihre Schulausbildung abschließen und ist heute selbst Mutter. Als Rezeptionistin und Team-Assistentin arbeitet sie im Büro von IJM Guatemala.

„Dank der Hilfe, die wir erfahren haben, sind wir nicht in der Vergangenheit stecken geblieben. Wir sind in der Lage, nach vorne zu blicken,“ sagt Jakelin heute. „Ich kann mich Problemen stellen und helfen. Und ich weiß, dass es immer jemanden gibt, der bereit ist, anderen zu helfen.“

Seit 2019 repräsentiert Jakelin die Region Lateinamerika im Führungsgremium des Global Survivor Networks (Globales Netzwerk Betroffener). Über dieses Netzwerk setzen sich Betroffene weltweit mit ihrer Stimme dafür ein, dass Justizsysteme Schutz und Sicherheit für marginalisierte Gemeinschaften gewährleisten sollen.

In Guatemala möchte Jakelin weiter dafür kämpfen, das Schweigen zu brechen. Dazu nahm sie im Jahr 2020 ein Jurastudium auf. Als Anwältin möchte sie anderen Betroffenen sexueller Gewalt zeigen, dass auch für sie Gerechtigkeit möglich ist.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem, eine alltägliche Menschenrechtsverletzung, die uns alle betrifft. Dem ist der jährlich am 25. November stattfindende Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen in besonderer Weise gewidmet. International Justice Mission (IJM) kämpft seit über 20 Jahren gegen verschiedene Formen der Gewalt. Wir wissen: In gemeinschaftlicher, mutiger und konzertierter Anstrengung ist es möglich, Gewalt gegen Frauen zu beseitigen.

Geschlechterbasierte Gewalt: Wie wir den Zyklus durchbrechen können

Das globale Bewusstsein für die riesige Herausforderung, die Gewalt gegen Frauen und Kinder nach wie vor darstellt, wächst. Denn Übergriffe auf Frauen und Kinder sind allgegenwärtig, gar ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft, der zu massiver Benachteiligung führt. Doch wie lässt sich eine Gesellschaft, an der Frauen und Mädchen gleichberechtigt teilhaben und gestalten können, unter diesen Umständen verwirklichen? Und wie entscheidend sind Konzepte wie “Befreiung” und “Nachsorge”?

Greenovative x IJM – Gemeinsam für Frauen und Kinder in Uganda

Starke, sozial engagierte Partner ermöglichen uns als IJM die notwendige Stabilität, um unsere weltweiten Projekte planbar zu machen und effektiv umsetzen zu können. Deshalb freuen wir uns über die Kooperation mit dem Nürnberger Photovoltaikunternehmen Greenovative, um unsere Projektarbeit gegen sexuelle und häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder in Uganda zu unterstützen.

Marielos: Für ihren Sohn riskiert sie alles

Marielos* aus Guatemala war 16 Jahre alt als sie in ihrer Nachbarschaft sexuell missbraucht wurde. Die Täter wussten, dass das Mädchen gehörlos war und nicht sprechen konnte. Sie waren sich sicher, dass Marielos sie nicht verraten könnte. Doch sie wehrt sich auch ohne Worte. Nicht nur für Gerechtigkeit, sondern auch, um ihren Sohn zu beschützen.

Willst du Menschen aus Sklaverei befreien?

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Persönliche Daten

Spendenbetrag:

Gib uns gerne Deine Telefonnummer, um uns eine Möglichkeit zur besseren Spendendenbetreuung zu geben. Wir nutzen Sie sehr verantwortlich.

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Zahlungsweise

Spendenbetrag:

Bitte wähle eine der folgenden Zahlungsweisen:

Du spendest einmalig.

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Thank You!

Your receipt has been sent to your email.

How was the experience for you? Tell us here.
Questions? Contact us at [email protected] or at 703-465-5495

Donors in Australia, Canada, Germany, the Netherlands, or the United Kingdom: by making a donation you agree that we may transfer your personal information to our IJM advancement offices in your country. That advancement office may contact you about future donations or for other fundraising purposes.

Login

Donor Portal

Review your giving, tax statements and contact info via the IJM Donor Portal.

please sign in
Email Sign Up
Get updates from IJM on stories from the field, events in your area and opportunities to get involved.
sign up